Sätze zum Effizienz-Management - Exzellenzwissen
Effizienz und VORTEILE - EIN RIESENSPRUNG IM CONTROLLINGWISSEN.
"If you can measure efficiency, you can manage efficiency." angenähert Umkehrschluss an Peter F. Ducker
"Die Effizienz des unternehmerischen Handelns bestimmt die Höhe des Gewinns".
"Je effizienter ein Unternehmen handelt, umso geringer sind die wirtschaftlichen Risiken und Gefährdungen".
"Überhöhte Kosten sind unwirtschaftliche Kosten".
"Effizienz des wirtschaftlichen Handelns ist zugleich ein Schutzschirm vor Risken und Gefährdungen".
"Die Effizienz-Erfolgsformel schafft die Grundlage für eine Gewinn steigernde Unternehmenssteuerung".
"Die Zielvorgaben der Effizienz-Erfolgsformel sind wegweisend für steigende und hohe Ergebnisse (EBIT, GEWINN)".
"Effizienz ... der allein gültige Maßstab zur Beurteilung betrieblicher Handlungen".
"Ineffizienz ist Diebstahl an der eigenen Arbeitszeit".
"Erfolgsquellen, Erfolgstreiber, Erfolgsbremser (oder gar Erfolgsverhinderer) werden offengelegt und durch die Effizienz-Benchmarks verlässlich gemessen und bewertet".
"Die Effizienz-Messung und -Bewertung berechnet automatisch das Ergebnispotenzial; EBIT sowie GEWINN".
"In explosionsartiger Geschwindigkeit werden die Gewinnsteigerungen und daraus folgende Gewinne ermittelt".
"Der Gewinn bestätigt die Richtigkeit der getroffenen Entscheidungen".
"Die neuen Erkenntnisse im Controlling verändern, verbessern und erleichtern die Unternehmenssteuerung spektakulär."
"Die Unternehmenssteuerung kurz-, mittelfristig und strategisch wird zur weitgehend abgesicherten Gewinnsteuerung".
PROBLEMLÖSUNGEN SOFORT.
Kosten und "VORTEILE"
"Schwache Renditen sind betriebswirtschaftlicher Logik folgend das Spiegelbild überhöhter Kosten".
"Unzureichende Gewinne (sowie auch EBIT) sind der Nachweis dafür, dass das Kostenziel verfehlt wurde".
"Die Anwendung der Effizienz-Erfolgsformel im Controlling beseitigt überhöhte Kosten".
"Streng genommen kann man sagen, mit der konsequenten Anwendung der Effizienz-Erfolgsformel sind überhöhte Kosten (unwirtschaftliche Kosten, Kosten ohne Nutzen) Vergangenheit und Effizienz und hohe Renditen die Zukunft".
Das SYSTEM Effizienz-Controlling und Effizienz-Erfolgsformel und deren VORTEILE - EXKLUSIV
"Grundsätze des Effizienz-Controllings und der Effizienz-Erfolgsformel sind sachliche Richtigkeit und Genauigkeit, Transparenz und Überprüfbarkeit, Einfachheit der Anwendung, Nachvollziehbarkeit und maximale Aussagekraft ". "Bei wiederholter Messung muss stets das gleiche Ergebnis erzielt werden".
"Das System des Effizienz-Controllings mit der Effizienz-Erfolgsformel verwandelt Kosten in Erträge und Gewinne".
"Das tiefere Wissen geht über die bisherigen Wissensgrenzen hinaus, schafft enorme Chancen und Möglichkeiten durch neue Gewinn-entscheidende Kennzahlen".
Das Effizienz-Controlling/die Effizienz-Erfolgsformel berechnet automatisch das EBIT- und GEWINN-POTENZIAL
Das Effizienz-Controlling und die Effizienz-Erfolgsformel schaffen Wissensvorsprung in der Unternehmenssteuerung, der EBIT- und GEWINN-Steuerung und sichern hohe Wettbewerbsfähigkeit".
"Und es schafft enorme VORTEILE durch Effizienz-Lösungen".
"Die (geniale) Idee der OFFENLEGUNG des GEMESSENEN und BEWERTETEN WIRTSCHAFTLICHEN NUTZENS - betriebswirtschaftlich fundiert und evidenzbasiert - als EXZELLENZ-WISSEN im EFFIZIENZ-CONTROLLING mit der EFFIZIENZ-ERFOLGSFORMEL.
Der neue technische Ansatz mit dem tieferen Wissen im Controlling der automatisierten Berechnung, Messung und Bewertung schafft eine spektakuläre Reduzierung von Arbeits- und Zeitaufwand von ca.90 %.
Gleichzeitig mit Sicherheit und Verlässlichkeit von Genauigkeit und Richtigkeit aller Messungen und Bewertungen.
Und Begrenzung der Betrieblichen Kosten (nach GUV/BWA) auf die effizienten Kosten; Kosten mit wirtschaftlichem Nutzen.
Gefährdungen und Risiken werden durch die Offenlegung des wirtschaftlichen Nutzens und folgenden Konsequenzen erkannt und weitgehend auf ein absolutes Minimum reduziert bzw. eliminiert.
Das Effizienz-Management- Effizienz-Controlling und Effizienz-Erfolgsformel - ist geprägt von der Grundhaltung der kritischen Objektivität.